Z.Zt. läuft der Endspurt der Vorbereitung für die IMA. Das neue Modul ist fertig und die gesamte Modulanlage nochmal etwas überarbeitet worden.
So können die Besucher einige neue Dinge auf der nunmehr 8,4 Meter langen Anlage sehen.
Mit Blick auf die IMA (internationale Modellbahnmesse) im September sind die Arbeiten für eine Erweiterung der Modulanlage gestartet. Ziel ist es, ein weiteres Modul zu bauen, so dass die neue Anlage dann aus insgesammt 6 Modulen besteht. Ein Modul hat die Abmessungen 140 X 100 cm.
Dank des schönen Sommers sind einige Fahrtage möglich gewesen und so sind einige neue Bilder in der Bildergalerie zu finden.
Neben dem Rückblick zum Gartenbahntreffen 2019 ist im Bereich Veranstaltungen auch der Ausblick aktualisiert worden. Eine spontane, in Bochum ausgesprochene, Einladung zur IMA (Internationale Modellbahnmesse) führt dazu, dass die neue Modulanlage im September in Göppingen zu sehen sein wird.
Mit den Bildern aus Bochum ist auch der Bereich zur neuen Ausstellungsanlage/Modulanlage etwas erweitert worden.
Und auch in der Bildergalerie sind ein paar wenige neue Fotos zu finden.
Nachtrag:
Das Gartenbahntreffen in Bochum ist beendet. Bilder usw. davon erscheinen hier kurzfristig.
VIELEN DANK AN DIE LGB-FREUNDE-NIEDERRHEIN FÜR DIE PERFEKTE ORGANISATION EINER TOLLEN VERANSTALTUNG! .. wir kommen gerne wieder
Der Countdown für das Gartenbahntreffen in Bochum-Dahlhausen läuft. Die neue Anlage ist soweit fertig und wird - wie versprochen - in Dahlhausen das erste Mal öffentlich gezeigt. Wer die alte Anlage kennt, wird sicherlich einige Dinge wiedererkennen; aber auch viele neue Dinge entdecken können.
Wir freuen uns auf viele Besucher, konstruktive Kritik und viele nette Gespräche.
Bitte kommt zahlreich nach Bochum und helft mit, dass die Veranstaltung ein Erfolg wird. Dann wird es sicher auch zukünftig ähnliche Veranstaltungen geben.
LGB Freunde Niederrhein - Gartenbahnfest
Bei sehr schönem Wetter gab es einige Gelegenheiten Züge im Garten fahren zu lassen. Dabei sind weitere Bilder entstanden, die nun auch in der Bildergalerie zu sehen sind.
Der Weiterbau der neuen Modulanlage läuft mit Hochdruck. Hintergrundinformationen dazu und erste Eindrücke von Bau sind in neuen Kapitel "Modulanlage 2.0" dieser Webseite zu sehen
Einen kleinen Vorgeschmack auf die Modellbahnausstellung im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen gibt diese Seite der LGB Freunde Niederrhein:
LGB Freunde Niederrhein - Gartenbahnfest
Die sonnigen Wochenenden konnten zur Instandsetzung der Gartenanlage genutzt werden. So sind bereits einige Züge unterwegs gewesen.
Erste Fotos des Jahres 2019 sind so auch schon entstanden, was der Anlass war den Ordner "2019" in der Bildergalerie anzulegen
Ansonsten liegt der Fokus weiterhin auf der neuen Modulanlage. Eine erste Dreischienenweiche mit dem beeindruckenden Radius von 3 Metern ist eingebaut. Z.Zt. werden Dreischienengleise gebaut.
Im nächsten Monat wird die neue Modulanlage ein eigenes Kapitel hier bekommen und erste Bilder veröffentlicht werden.
Der Rohbau für den ersten Abschnitt der neuen Modulanlage ist nun fertig. Der Abschnitt besteht aus drei Modulen, die jeweils 140 X 100 cm groß sind. Bis Mai sollen die ersten fünf Module fertig sein. Wie die alte Anlage, wird auch die neue 45 mm und 64 mm Gleise - also im Vorbild Schmalspur auf 1.000 mm und Regelspur auf 1.465 mm - haben. Als Bogenradien für die Regelspur kommt 3.000 mm zum Einsatz; für die Schmalspur mindestens 1.200 mm. Diese Radien gelten auch für die verwendeten Weichen. Diese werden statt durch herkömmliche Antriebe mit Weichenservos der Firma "Modellbau Karsten" angetrieben. So wird es also einen realistischen Weichenstellvorgang geben.
Bzgl. des Fahrzeugparks hat es auch Änderungen bzw. Erweiterungen gegeben. Es gibt nun einen neuen Inselbahn-Personenwagen "Milka", der einen neuen Farbtupfer zu den bunten Inselbahnzügen zufügt.
Die 99 6001 ist nun als erste Lok mit Zylinderdampf ausgerüstet. Dabei ist für den Zylinderdampf ein 2ter Verdampfer eingebaut, so dass die Lok nun mit zwei Verdampfern für jede Menge Rauch sorgt.
Die Nicki und Frank S hat ein Kesselfeuer und eine Fahrwerksbeleuchtung bekommen. Letzteres ist bei Schmalspurloks eher ungewöhnlich; aber bei Fahrten im Dunkeln ist es sehr sehenswert
Die neue Modulanlage ist nun über den Planungsstatus hinaus. Es sind etliche Zubehörteile (wie z.B. Kilometertafeln, (Papier-) Planzen, Straßenpflaster, Gullideckel usw.) beschafft worden. Diese werden nun teilweise zusammengebaut und/oder lackiert. Parallel dazu läuft der Bau der neuen Module. Diese entstehen aus Siebdruckplatten; werden also sehr schwer, aber auch sehr stabil werden.
Die Webseite ist "aufgeräumt" und für das Jahr 2019 gerüstet.
Für 2019 stehen zwei Veranstaltungen auf dem Programm: Zum Einen wird die neue Modulanlage am 3ten Maiwochenende (18. + 19. Mai) im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen beim Gartenbahntreffen der LGB-Freunde Neiderrhein zu sehen sein; zum Anderen steht im November (9. + 10. Nov.) wieder die Teilnahme an den Modellbahntagen der Wuppertaler Stadtwerke an.
Die Pläne für eine neue Modulanlage reifen langsam. Parallel dazu läuft die Beschaffung von etlichen Ausrüstungs- und Dekorationsteilen, die die neuen Module verschönern sollen
Allen Gartenbahnern und Besucher dieser kleinen Web-Seite wünschen wir eine besinnliche Weihnachtszeit!
Die 27.ten Modellbahntage der Wuppertaler Stadtwerke sind vorbei. Wie in jedem Jahr war das eine gut besuchte und sehenswerte Veranstaltung. Die Modulanlage ("BW an der Nordsee") hatte wieder viele Besucher und auch einige Gastfahrzeuge sind hier gefahren.
Ein kleiner Überblick bzw. Rückblick zur Veranstaltung ist unter Veranstaltungen zu finden.
Im Garten gab es eine größere Baustelle am Gartenteich, die einen Teilrückbau der Gartenbahn notwendig machte. Aus diesem Grund war einige Wochen kein Zugverkehr möglich. Inzwischen ist die Strecke im Garten wieder komplett aufgebaut und der Zugverkehr kann wieder rollen.
So sind dann doch ein paar wenige neue Fotos entstanden, die nun in der Bildergalerie zu finden sind.Anfang November findet die nächste Austellung bei den Stadtwerken Wuppertal statt. Die Vorbereitungen laufen. Der Plan in diesem Jahr eine neue Anlage in Wuppertal zu zeigen, hat leider nicht funktioniert. So ist die alte Anlage zu sehen, die natürlich an einigen Stellen kleine Erweiterungen bzw. Ergänzungen erfahren hat.
Die Lok53Mh ist zurück aus dem Ausbesserungswerk und wieder im Dienst. Ebenfalls zurück im Dienst ist der Leichttriebwagen LT4. Dieser ist nun gealtert und sieht noch vorbildhafter aus. Außerdem ist ein einfacher kleiner grüner Niederbordwagen gealtert worden und steht als Fahrzeug für zukünftige Ausstellungen zur Verfügung.
Unter Lokomotiven sind neue Bilder der Nikki und Frank S ergänzt worden; diese zeigen die gealterte Lok. Auch für den LT4 ist ein neues Bild eingefügt worden.
Dank des sommerlichen Wetters gab es einige Tage mit Fahrbetrieb. Wie immer sind dabei Fotos entstanden, die bereits in der Bildergalerie zu finden sind.Die ersten schönen Sonnentage ermöglichten schon ein paar Stunden Fahrbetrieb im Garten. Die dabei entstandenden Bilder sind in der Bildergalerie zu finden.
Die Rubrik Lokomotiven ist aktualisiert worden. Für die U43 und die V51 sind neue Bilder eingestellt, die die Modelle im aktuellen Zustand - d.h. gealtert - zeigen. Für die Nikki und Frank S werden im nächsten Update neue Bilder ergänzt; auch diese Lok ist ja inzwischen gealtert worden.
Der kalte Winter hat zu einer recht langen Winterpause geführt. Erst im März sind das erste Mal Loks auf der Strecke gewesen. Der Zugverkehr ist immer noch nicht aufgenommen worden.
Der erste Test hat aber schon mal gezeigt, dass die komplette Anlage (inkl. Weichenantrieben usw.) voll funktionsfähig ist.
Die U43 ist überholt und wartet auf ihre Einsätze im Garten. Der Sylter LT4 wird z.Zt. gealtert und ist hoffentlich ab April wieder im Dienst
Die Bildergalerie für 2018 ist eröffnet und enthält die ersten Schneebilder:
Bildergalerie
Das neue Jahr startet mit einigen Vorsätzen, die es umzusetzen gilt:
Im Garten stehen die üblichen Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten an.
Der Bahnhof der Gartenanlage soll endlich mal seinen 2ten Bahnsteig bekommen.
Die Ausstellungsanlage soll erneuert werden.
Die Veranstaltung in Wuppertal ist schon vorbei. Es hat riesig viel Spaß gemacht. Vielen Dank an alle Besucher, Helfer und vor allem an die Wuppertaler für die hervorragende Organisation der Veranstaltung.
Wie in jedem Jahr sind von den Besuchern viele Bilder und Videos gemacht worden.
Ein Video zeigt auschließlich das kleine Nordsee-BW und ist hier zu finden: Wuppertal 2017 - das Nordsee-BW
Weitere Bilder und Videos sind unter Veranstaltungen zu finden
Außerdem sind ein paar Bilder der Veranstaltung in die Bildergalerie eingefügt.
Nun geht es mit großen Schritten auf die Modellbahnausstellung der Stadtwerke Wuppertal zu.
Leider hat das Schweineschnäuzchen einen Motorschaden und
wird diesmal nicht auf der Anlage zu sehen sein. Wie dieser Triebwagen werden auch die 99 6001 und die würtembergische Ts5 im Ausbesserungswerk sein und nicht auf der Anlage zu sehen sein.
Die 53Mh und die Frank S sind frisch überholt und werden dafür fleissig dampfen. Neben dem Sylter LT4 wird Torsten wieder seinen T33 mitbringen. Außerdem wird eine große Mallet im Dienst sein. An Dieselfahrzeugen wird vorraussichtlich die V52 Dienst tuen, sowie einige kleine andere Fahrzeuge.
Bei wenig schönem Wetter gab es im aktuellen Monat nur kurze Gelegenheiten Züge im Garten zu fahren. So sind in diesem Monat nur zwei Fotos zur Bildergalerie hinzugefügt worden.
Nach Ende der Ferienzeit kann man nun schon langsam an die Modellbahnausstellung der Stadtwerke Wuppertal denken, die am 11. und 12. November stattfinden wird.
Die Wuppertaler kündigen diese Veranstaltung bereits auf ihrer Webseite an:
ECWSW
Wie üblich sind in der Bildergalerie einige neue Bilder hinzugefügt worden.
In der Ausgabe 05/2017 des Gartenbahn-Profi (siehe Links) ist ausführlich über den Sylter Leichttriebwagen berichtet worden. Man erfährt interessante Dinge zum Modell, dass seit einiger Zeit auf der Feldhauser Kleinbahn Dienst tut, und auch zum Vorbild.
In der Ausgabe 04/2017 des Gartenbahn-Profi (siehe Links) ist ein Bericht über die Ausstellungsanlage erschienen.
Der Bericht liegt als PDF vor und kann hier eingesehen werden: Bericht Gartenbahn-Profi
An dieser Webseite gibt es einige kleine Updates. So sind im Bereich Bildergalerie einige weitere Bilder eingefügt worden.
Die Beschreibung der Ausstellungsanlage ist komplett überarbeitet worden.
Im Juli wurde ein Teilstück der Strecke im Garten erneuert. Danach waren wieder Fahrten im Garten möglich und es sind einige Fotos entstanden. Diese sind in der Bildergalerie zu finden.
Das Gartenbahnmagazin "Gartenbahn-Profi" (siehe Links) ist erschienen und zeigt in einem vierseitigen Bericht die kleine Ausstellungsanlage. Im nächsten Heft wird es einen Beitrag über Kleinserienfahrzeuge geben. In diesem Bericht wird dann auch vom Leichttriebwagen (LT4) (siehe Loks) berichtet werden.
Die Jubiläumsveranstaltung der LGB-Freunde Niederrhein ist inzwischen Vergangenheit. Sie war gut besucht, erstklassig organisiert und hat viel Spaß gemacht.
Vielen Dank an alle Besucher, Gastfahrer und Helfer. Eine Nachbetrachtung der zwei Tage ist unter Veranstaltungen zu finden.
Als Resultat wird die Ausstellungsanlage in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift Gartenbahn-Profi in einem 4-seitigen Anlagenprofil zu sehen sein. Ein Link zur Seite von Gartenbahn-Profi ist unter Links eingefügtDie kleine Deutz-Regelspurlok war beim Fahrtag der LGB-Freunde-Rhein-Ruhr in der Alten Dreherei in Mülheim im Einsatz. Dabei ergab sich die Gelegenheit die kleine Lok auf ihrem großen Vorbild zu fotografieren. Bilder dazu sind in der Rubrik Loks zu finden.
Die Würtembergische Ts5 ist wieder einsatzbereit.
Die Schlepptenderloks "Nicki und Frank S" und "Frank S" weilen z.Zt. im "AW Kleinmachnow" (d.h. in der Werkstatt von Bernd Kurowski; siehe unter Links).
Ende März war die Webseite durch ein Serverproblem einige Zeit nicht erreichbar. Zum Glück ist das Problem behoben und die Seite ist wieder verfügbar. Inzwischen klappt auch die Aktualisierung der Seite wieder, so dass es nun ein Update für März und April zusammen gibt:
Im März wurde die Strecke im Garten in Betrieb gesetzt. Erfreulicherweise haben alle Gleise, Weichen, Weichenantriebe und sonstige Schaltungen den Winter gut verkraftet, so dass im Grunde nur eine Gleisreinigung nötig war, um den Zugbetrieb wieder aufzunehmen. Da auch der April mit schönem Wetter startete, sind schon einige Runden im Garten gefahren worden und auch einige Bilder entstanden.
Diese sind bereits in der Bildergalerie zu sehen.Die Bildergalerie für 2017 ist nun angelegt und enthält die ersten Fotos des Jahres, die noch bei Eis und Schnee entstanden sind.
Die Bildergröße ist von nun an höher, als in den vergangenene Jahren. Wie bisher gilt aber, dass die Fotos auf Nachfrage (siehe Kontakt) auch in sehr hoher Auflösung (4608 X 3072 Pixel) erhältlich sind.
Unter Veranstaltungen ist der Hinweis auf die Jubiläumsveranstaltung der LGB-Freunde Niederrhein nun mit dem aktuellen Flyer der Veranstaltung versehen.
Die Bildergalerie ist für 2016 geschlossen, nachdem die letzten beiden Bilder eingefügt wurden. Die Galerie für 2017 wird eröffnet, sobald die ersten Bilder im neuen Jahr gemacht sind.
Der Bereich Veranstaltungen ist aktualisiert und weist auf die Veranstaltungen hin, wo in 2017 eine aktive Teilnahme geplant ist.
Für 2017 gibt es einige Pläne:
So soll die Ausstellungsanlage einen neuen Hintergrund bekommen und noch etwas wachsen.
Die Gartenanlage soll ebenfalls im Bereich des Bahnhofes einen Fotohintergrund
erhalten.
Ansonsten stehen einige Instandhaltungs- und Erweiterungsarbeiten an.
Die im Laufe des Jahres gebaute Deutz Kleinlokomotive ist fertig gestellt, gealtert und seit Anfang Dezember im Einsatz.
In der Rubrik Lokomotiven ist die Beschreibung der Deutz-Diesellok entsprechend aktualisiert.
Außerdem ist in der Rubrik "Basteltipps" noch einmal der Baufortschritt über den Jahresverlauf von 2016 dokumentiert: Deutz Diesellok
Ein paar kurze Videoclips der neuen Lok sind auf Youtube eingestellt:
Der Monat startete mit der Teilnahme an den Modellbahntagen der Wuppertaler Stadtwerke. Ein Rückblick dazu ist unter Veranstaltungen zu finden.
In der Rubrik Lokomotiven sind nun eine Beschreibung zum LT4 (Sylter Borgward-Triebwagen) und neue Bilder zum Baufortschritt der Deutz-Diesellok eingefügt.
Ein kleines Update hat es auch in der Bildergalerie gegeben. Hier sind jetzt die Bilder vom Fahrtag der LGB-Freunde Rhein-Ruhr (Alte Dreherei Mülheim) zu sehen.
Der nächste Fahrtag in der Alten Dreherei (Thema Schweiz) ist am 12. November 2017 von ca. 11:00 bis 17:00 Uhr. Dort sind Gastfahrer herzlich willkommen.
Der Fahrzeugpark der Inselbahn ist erweitert worden. Ein ehemaliger "Sylter Triebwagen" - ein Borgward-Triebwagen LT 4 wurde erworben und hat bereits den Betrieb aufgenommen.
Erste Fotos des Triebwagens sind - zusammen mit einigen weiteren sonstigen Fotos - in der Bildergalerie zu finden. Eine ausführliche Beschreibung des Triebwagens wird bald folgen. Ein kurzes Video ist auf Youtube zu sehen.
Die Austellungsanlage war für eine kurze Zeit in Mülheim in der Alten Dreherei bei den LGB-Freunden Rhein-Ruhr zu Gast und dort dann auch Teil des momatlichen Fahrtages. Bilder dazu folgen in Kürze.
Z.Zt. wird die Anlage wieder abgebaut und wird dann am 5. und 6. November bei der Modellbahnausstellung der Stadtwerke Wuppertal zu sehen sein.
Die Digitalanlage (Dimax 1200z von Massoth) ist jetzt upgedated. Seitdem klappt auch die Automatikprogrammierung. Nun können einige Züge automatisch fahren, wobei natürlich jederzeit auf mauelle Steuerung umgeschaltet werden kann.
Der Bau der kleinen regelspurigen Werkslok geht weiter. So sind auch wieder unter Lokomotiven weitere Fotos von Bau zu finden.
In der Außenanlage ist eine weitere kleine Ausweichstelle (Bahnhof "Strand") entstanden. Im Bahnhof "Feldhausen" ist ein Stellwerk in Betrieb gegangen, von dem nun der Zugverkehr geregelt wird. Trotz einiger Fahrtage (bzw. -stunden) ist nur ein Bild entstanden, welches für die Bildergalerie geeignet ist; vielleicht bringt der Spätsommer bzw. Herbst ja noch Gelegenheiten für weitere Fotos und Videos.
An der Ausstellungsanlage laufen Arbeiten, damit diese wieder in Wuppertal gezeigt werden kann.
Der Schlepptriebwagen (T33) hat die Feldhauser Kleinbahn wieder verlassen. Letzte Fotos von seinen verschiedenen Einsatzfahrten sind in der Bildergalerie zu finden. Sonstige Fotos des letztes Monats sind ebenfalls dort hinterlegt.
Kurzzeitig war eine weitere Mallet-Lok zu Gast. Davon gibt es ein kurzes Video: YouTube
Technisch überprüft und äußerlich stark gealtert sind die 53Mh und die Frank S zurück. Sie waren bereits beide mehrfach im Einsatz, so dass einige Bilder entstanden sind, die in der Bildergalerie zu finden sind. Außerdem sind zu beiden Loks die Beschreibung und Bilder in der Rubrik Lokomotiven aktualisiert.
Z.Zt. befindet sich eine kleine regelspurige Werkslok im Bau. Fotos vom Vorbild und erste Fotos von der Entstehung der Lok sind ebenfalls in der Rubrik Lokomotiven zu finden.
Zur Zeit ist ein Schlepptriebwagen (T 33) von einem befreundeten Modellbahner als Gastfahrzeug im Einsatz. Zusammen mit dem Triebwagen sind auch zwei Rollwagen zur Beförderung von Regelspurwaggons über die Schmalspurschienen und ein weiterer Regelspurgüterwaggon vorübergehend auf der FKB (Feldhauser Kleinbahn) zu finden.
In der Bildergalerie und auf YouTube sind einige Bilder bzw. Videoclips von den wenigen Fahrtagen der letzten Wochen zu finden.
Der T 33 und das Schweineschnäuzchen sind nun in der Rubrik Lokomotiven aufgeführt. Für die Mallet sind dort auch neue Fotos eingestellt.
Zum Vormerken sind die diesjährigen Modellbahntage der Wuppertaler Stadtwerke. Das neue Plakat ist hier zu finden: Veranstaltungen
In der Bildergalerie sind weitere Fotos von Fahrtagen im April und Mai und die ersten Fotos von Juni zu sehen. Ab sofort stehen die neuen Fotos in einer Auflösung von 1600 X 1067 Pixel zur Verfügung.
An den Fahrtagen sind auch ein paar kleine Videoclips entstanden, die jetzt auf Youtube (siehe hier: Videos) zu finden sind.
Einige Loks sind mit Farbe (Ventile, Glocken, Bremsschläuche usw.) etwas verschönert worden. Für die Nicki und Frank S ist das Ergebnis in der der Rubrik Lokomotiven zu sehen.
Die Aktualisierung der Webseite schreitet langsam voran. Nun ist die Rubrik "Modell" überarbeitet und zeigt und beschreibt den aktuellen Streckenverlauf.
Im April gab es einige Tage mit schönem Wetter, so dass Fahrten im Garten möglich waren.
In der Bildergalerie sind ein paar Fotos davon zu finden.
In der Rubrik Lokomotiven sind weitere Aktualisierungen erfolgt. Z.B. sind die Fotos von dem Modell der Würtembergischen Ts 5 durch neue Fotos in höherer Auflösung getauscht worden.
Ein roter Pack- und Personenwagen von der HSB ist mit einer Innenbeleuchtung und neuen Schildern (FKB = Feldhauser Kleinbahn) in den Fuhrpark eingereit worden. Da der Wagen von einem Profi gealtert wurde, wird der zukünftig auch auf der Ausstellungsanlage zu finden sein.
Die Trasse im Garten ist wieder aufgebaut und der Zugverkehr konnte an einigen schönen Tagen bereits wieder laufen. Durch die neue Trassenführung gibt es z.Zt. keine Kehrschleife mehr im Garten, so dass die Züge im Hafenbahnhof Kopf machen müssen, um wieder zurück zum Startbahnhof fahren zu können.
In der Bildergalerie sind ein paar Fotos von den ersten Fahrten im Garten hinterlegt.
In der Rubrik Lokomotiven sind ein paar Aktualisierung erfolgt. So ist die neue V52 nun aufgeführt und für die 99 6001 sind neue Fotos verfügbar. Luca Zimmermann (vielen Dank dafür) hat mir schöne Fotos vom Vorbild für diese Webseite zur Verfügung gestellt.
Im März sind einige Arbeiten im Garten erfolgt, so dass die Strecke teilweise abgebaut werden musste. Nachdem nun endlich trockenes Wetter den Wiederaufbau ermöglichte, ist der Plan zu Ostern die ersten Züge im Garten fahren zu lassen.
In der Fotogalerie sind ein paar Bilder von den gealterten Loks eingestellt, die nun wieder ihren Dienst aufnehmen: Bildergalerie.
Neue Bier- und Limokisten sind eingetroffen und auf der Ausstellungsanlage zu finden. Außerdem sind diese auch hier erhältlich: Privatverkäufe.
Im Februar sind einige Umbauten und Erneuerung am Fahrzeugpark vollendet worden. So konnte eine neue Diesellok (V52) den Betrieb aufnehmen. Das Lokmodell ist gealtert und hat einige technische Extras; wie z.B. automatische Kupplungen oder einen Lokführer, der sich drehen kann. Weiteres zu der Lok wird demnächst in der Rubrik Lokomotiven zu lesen sein.
Das gleich gilt für die U43, die HSB Lok 99 6001 und die regelspurige Köf II, die nun alle eine Alterung durch einen Profi bekommen haben und teilweise technisch auf- bzw. nachgerüstet wurden.
Die ersten Bilder von 2016 liegen nun auch vor und sind in der Rubrik Bildergalerie zu finden.
Wie an jedem Jahresanfang gibt es einige Pläne für das neue Jahr. So soll im Garten ein Teil der Strecke neu gebaut werden (nach ca. 15 Jahren sind einige Reparaturarbeiten fällig). Im Innenteil sind einige Dinge an den neuen Modulen zu tun, damit diese dann endgültig fertig sind und bei den Modellbahntagen der Wuppertaler Stadtwerke (5. + 6. November 2016) gezeigt werden können.
Die Ausstellung Ende November bei den Wuppertaler Stadtwerken hat viel Spaß gemacht.
Dort sind einige Bilder entstanden, die teilweise nun auf dieser Webseite zu finden sind.
Allen Besuchern der Webseite eine schöne Vorweihnachtszeit
Die Vorbereitungen für die Modellbahnausstellung bei den Wuppertaler Stadtwerken laufen auf Hochtouren. Passend dazu ist die 99 6001 zurück. Sie ist jetzt mit Impulsdampf ausgestattet und von einem Airbrush-Spezialisten "auf alt gemacht". Die ersten Bilder dazu sind in der Galerie zu finden.
Ebenfalls zurück ist die Nicki und Frank S. Diese ist jetzt mit Sound, Impulsdampf, elektrischen Kupplungen und Rangierlicht ausgestattet und wird - wie die 99 6001 - in Wuppertal zu sehen sein.
Ebenfalls zu sehen sein werden neue Figuren aus dem 3D-Drucker. Nun ist die ganze Familie im Miniformat auf der Innenanlage vertreten.
Im Innenteil geht es in den Endspurt für die neuen Module, die im November in Wuppertal gezeigt werden sollen.
Im Bereich Privatverkäufe werden jetzt - wie von einigen Besuchern der Webseite nachgefragt - auch Bierpaletten angeboten.
In den nächsten Tagen werden außerdem noch einige weitere Artikel (Schollen, Hummer, Krebse, ..) folgen.
Inzwischen sind (fast) alle Videos auf Youtube verfügbar.
Außerdem sind die folgende Bereiche überarbeitet:
Lokomotiven; hier sind einige Vorbildfotos zur Nicki und Frank S eingefügt worden
Modulanlage
Veranstaltungen
Galerie; hier sind ein paar weitere Bilder eingefügt worden
Im Innenbereich stehen im Moment die Arbeiten für die Ausstellung im November bei den Stadtwerken Wuppertal im Vordergrund.
Anfang des Monats ist ein gealterter Güterwagen / Bierwagen zurück zur Feldhauser Kleinbahn gekommen. Als besonderer Hingucker ist hier eine Mechanik eingebaut, mit der die Schiebetore (links und rechts unabhängig voneinander) automatisch geöffnet bzw. geschlossen werden können.
Außerdem ermöglicht eine Innenbeleuchtung einen guten Blick auf die Beladung des Güterwagens.
Zu dem Wagen sind in der Galerie ein paar Bilder und zwei Videos zu finden.
Auch auf Youtube gibt es die Möglichkeit den neuen/alten Wagen zu sehen (siehe hier: Güterwagen öffnet Türe
und hier: Güterwagen schließt Türe)
Die Bilder von Fahrtagen im Juni sind jetzt in der Galerie zu finden. Außerdem ist ein kleines Videos in der Bildergalerie abgelegt.
Die Dampflok 99 6001 ist technisch komplett überarbeitet und wieder im Einsatz. Daher ist die Rubrik Loks überarbeitet worden. Neben dem Text zu 99 6001 ist auch die Tabelle mit den Decodereinstellungen aktualisiert worden.
Die letzten Bilder von Fahrtagen im Mai sind jetzt in der Galerie zu finden.
Im Innenbereich gehen die Arbeiten für die Erweiterung der Austellungsanlage voran. Die "BW-Module" werden in diesem jahr wieder auf der Modellbahnausstellung der Wuppertaler Stadtwerke im November (21. + 22 Nov) gezeigt.
Im Ruhrgebiet war zwar relativ kaltes aber dafür trockenes und sonniges Wetter. Daher gab es einige Fahrtage und die dabei entstandenen Bilder sind in der Galerie zu finden.
Nachdem nun auch die Frank S zurück aus dem BW Kleinmachnow (Kurowski Funktionsmodellbau) ist, ist die Rubrik Loks überarbeitet bzw. aktualisiert worden.
Ein größerer Vorrat an Bierkisten ist eingetroffen. Neben den bekannten Marken sind nun auch Paulaner, Stauder, Fürstenberg, und Löwenbräu verfügbar. Zu finden sind die Bierkästen in der Rubrik Privatverkäufe
Bei schönem Frühlingswetter gab es bereits einige Fahrtage auf der Außenanlage. Einige Bilder sind in der Galerie zu finden.
Die kleine Schöma Diesellok ist komplett überarbeitet und wieder ein Einsatz.
Zwei neue Figuren stehen auf der Anlage. Diese sind im 3D-Druck hergestellt und geben - maßstabsgetreu - echte Menschen wieder.
Einige Loks sind aus dem Ausbesserungswerk Kleinmachnow (Funktionsmodellbau Kurowski; siehe Links) zurück. Die 53Mh hat nun automatische Kupplungen, die mit Servos bewegt werden. Die Frank S ist überholt und wieder einsatzbereit. Die Nicki & Frank S hat nun Sound, automatische Kupplungen und Impulsdampf.
In der Bildergalerie sind einige wenige neue Bilder eingestellt. (siehe hier: Bildergalerie)
Die Bildergalerie für 2015 ist mit den ersten wenigen Bildern eröffnet. (siehe hier: Bildergalerie)
Ein paar kleine Updates sind in den Privatverkäufen erfolgt. Insbesondere gibt es immer wieder Nachfragen nach Säcken und Bierkisten. Außerdem ist der kleine blaue Müllsack nun dort ebenfalls zu finden.
Zum Start ins neue Gartenbahnjahr allen Besuchern dieser Webseite Gesundheit, Zufriedenheit, Erfolg und ganz viel Eisenbahnspaß.
Die Veranstaltung bei den Wuppertaler Stadtwerken hat riesig viel Spass gemacht. Einige Fotos sind in der Bildergalerie zu sehen.
Vielen Dank an alle Filmer und Fotografen, die mir ihre Fotos und Videos zur Verfügung gestellt haben. Zur
Veranstaltung sind einige Videos auf YouTube zu finden. Eins handelt nur vom kleinen "BW an der Nordsee":
(siehe hier: Wuppertal)
Der Bereich Ausstellungsanlage und
der Bereich Veranstaltungen ist aktualisiert.
Da es eine große Nachfrage nach Bierkisten und Säcken gab, sind die jetzt in der Rubrik.
Privatverkäufe zu finden
Alle Tätigkeiten fokussieren sich auf die Veranstaltung bei den Wuppertaler Stadtwerken am 22./23.11.2014.
Neben der Fertigstellung der neuen Module für die Ausstellungsanlage sind einige Erweiterungen bzw. Ergänzungen am Fahrzeugbestand erfolgt bzw. "in Arbeit":
An einem Inselbahnwagen sind fehlende Beschriftungen nachträglich montiert worden.
Zur Erweiterung des Wagenparks sind zwei neue Inselbahnwagen mit NIVEA-Werbung entstanden. Basis sind alte vorhandene Wagen, die neu lackiert und beschriftet wurden.
Ein Highlight ist die Fertigstellung eines VT133 (Schweineschnäuzchen), der in grüner Lackierung den Verkehr aufnehmen wird.
Es sind einige (kleine) Erweiterungen bzw. Aktualisierungen an der Webseite vorgenommen worden. So gibt es einen neuen Menüpunkt "Modulanlage", in dem über die BW-Module berichtet wird, die transportabel sind und auf Ausstellungen gezeigt werden können. Die Texte werden in der nächsten Zeit ergänzt werden. Als kleines Highlight ist dort der Bericht aus "Volldampf 1/2014" als PDF-Datei verfügbar (mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Volldampf)
Die Links sind um die Rubrik "große Bahnen (Maßstab 1:1)" ergänzt worden. Hier ist ein Link zur Dampf Kleinbahn Mühlenstroth aufgeführt. Außerdem ist ein Link zu "Modellbau-Kaufhaus" gesetzt. Hier sind einige Zubehörteile - insbesondere aus der Hafenszene - her.
Bei schönem Wetter gab es einige weitere Fahrtage. Bilder davon sind in der Bildergalerie zu sehen.
Der Ausbau des Innenteils (BW-Module) geht langsam voran. Einige neue Dreischienengleise warten nun auf ihre Verlegung. Ziel ist es die erweiterten Module im November bei den Stadtwerken Wuppertal zu zeigen.
Es sind einige neue Bilder entstanden, die in der Bildergalerie zu sehen sind.
Im Bahnhofsbereich ist eine kleine Pendelstrecke eingerichtet. Basis dafür bietet die Technik von Massoth (Zentrale + Fahrprogrammierung in Kombination mit Lokmagneten, Gleiskontakten und Rückmeldemodul). Für später ist eine weitergehende Automatisierung geplant. Allerdings soll im Wesentlichen der Zugverkehr "von Hand" geregelt werden.
In der Rubrik Loks ist die Auflistung der Decodereinstellungen für die einzelnen Fahrzeuge erweitert worden; allerdings noch immer nicht fertig
Die kurze zweispurige Strecke im Garten ist fertiggestellt.
Auch ist im Bahnhof der erste neue Bahnsteig - ein Sandbahnsteig - erstellt. Eine Bastelbeschreibung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Beide Neuerungen sind - zusammen mit weiteren Bildern von Fahrtagen - in der Bildergalerie zu sehen.
Die letzten Bilder von den Fahrtagen im April sind jetzt in die Bildergalerie eingestellt
Im Bahnhof sind die Arbeiten zum Weiterbau der Bahnsteige gestartet. Außerdem wird z.Zt. die Strecke im Garten geringfügig umgebaut, so dass dann demnächst an einer Stelle am Teich auch Zugkreuzungen möglich sein werden.
Die ersten Personenwagen fahren nun vorbildgerecht eng gekuppelt, so dass die Modellfahrgäste nun auch über die Plattformen von einem Wagen zum nächsten kommen.
Durch das schöne Wetter ergab sich die Gelegenheit für einige Fahrtage im Garten. Die dabei entstandenen Fotos sind in die Bildergalerie eingestellt
Als neues Fahrzeug ist nun ein Triebwagen der Hamburger U-Bahn vorhanden. Umgespurt auf Meterspur (45 mm) versieht es bereits seinen Dienst und ist auch schon in der Rubrik Loks aufgelistet.
Die ersten Bilder von 2014 sind online.
(siehe hier: Bildergalerie)Die Auflösung der Bilder ist etwas höher als in den Vorjahren. Natürlich liegen die Bilder auch in sehr hoher Auflösung vor und können auf Nachfrage per Mail versendet werden.
Die Webseite ist um die Rubrik "Veranstaltungen" erweitert worden. Hier sind rückblickend Bilder/Filme und Links zu Veranstaltungen zu finden. Außerdem wird hier angekündigt, wo Teile der Feldhauser Kleinbahn als nächstes zu sehen sind.
Die Rubrik Loks ist aktualisiert. U.a. ist die Regelspur-Köf nun hier aufgeführt. Zu anderen Loks haben Aktualisierungen stattgefunden.
Zur Mitte des Monats ist die Ausgabe 1/2014 von "Volldampf" erschienen. In diesem Heft ist ein ausführlicher Bericht über das Nordsee-BW. Weitere Informationen zu Volldampf findet man hier:
Volldampf HomepageDer Verweis ist nun auch unter Links eingefügt.
(siehe hier: Links)Die Feldhauser Kleinbahn startet ins neue Jahr. Für 2014 gibt es einige Pläne. Z.B. den Weiterbau des BW-Moduls um weitere 3,60 m bis Ende des Jahres. Passend dazu ist am 9.1.2014 ein weiterer Film bei YouTube zur Veranstaltung bei den Wuppertaler Stadtwerken im letzten November erschienen:
(siehe hier: Wuppertal)Der transportable Innenteil der Anlage steht wieder sicher im Eisenbahnkeller und ist wieder einsatzbereit. Für die Modellbahntage 2014 in Wuppertal entstehen schon Erweiterungspläne. Die Bilder von diesem Jahr sind in die Galerie eingestellt
(siehe hier: Fotogalerie)Ulrich Gralke hat in Wuppertal einen Film gedreht und mir für die Webseite zur Verfügung gestellt:
(siehe hier: Wuppertal2013)An Ulrich ein herzliches Dankeschön.
Am 23./24.11. fanden die Modellbahntage der Wuppertaler Stadtwerke statt. Dort war der Innenteil (BW am Meer) zu sehen. Die Wochen vorher waren mit den entsprechenden Vorbereitungen belegt. Die zwei Tage in Wuppertal waren sehr interessant (und letzendlich auch anstrengend). Es gab sehr viele Besucher, die viele Fragen stellten und mit denen rege diskutiert wurde. Dank der kinderfreundlichen Höhe der Module hatten auch die Kleinen ihren Spass und freuten sich über versteckte Tiere (Vögel, Schlangen, Igel, Mäuse, Fische, Schollen, Hummer, ...). Insbesondere der kleine Hafen hat es Groß und Klein angetan. Fast jeder musste mal fühlen, ob es sich um echtes Wasser handelt und war dann überrascht: Das Wasser entpuppte sich als feste Masse (Giesharz wasserklar).
Einige Besucher haben Filme der Veranstaltung im Internet veröffentlicht:
z.B. Dieter Grates: (siehe hier: Wuppertal)
Vielen Dank an Dieter, dessen Homepage nun auch auf der Linkseite zu finden ist.
Sein Film startet mit Impressionen vom BW-Modul.
Ein weiter Film zu der Veranstaltung ist veröffentlicht: (siehe hier: Wuppertal) - ab 8:22 wird über das BW-Modul berichtet.
Nun sind auch endlich die letzten Bilder von Oktober in der Galerie.
(siehe hier: Fotogalerie)
Ein Highlight der letzten Tage: Es sind zwei Rollböcke in Dienst gestellt worden. Mit deren Hilfe können nun Regelspurgüterwagen ohne Umladen direkt zugestellt werden.
Einige Fotos dazu und von den letzten Fahrtagen sind schon in der Galerie.
(siehe hier: Fotogalerie)Als Verstärkung der Personenzüge ist ein erster 9-fenstriger Personenwagen angekommen. Dieser wird z.Zt. in der Werkstatt für den Betrieb fertig gemacht.
Im Innenteil wird z.Zt. ein kleiner Hafen als Erweiterung der "BW-Module" gebaut. Zu sehen sein wird das ganze am 23. + 24.11.2013 bei den Stadtwerken Wuppertal.
Bei schönem Wetter gab es einige Tage mit regem Eisenbahnverkehr. Einige (wenige) neue Fotos sind daher in die Galerie eingefügt:
(siehe hier: Fotogalerie)Im Außenteil werden z.Zt. neue Bahnsteige gebaut. Wie es sich für eine Inselbahn gehört, werden diese als "Sandbahnsteige" ausgeführt. Ein kleiner Baubericht folgt später.
Die aktuelle Ausgabe (Nr. 5 / 2013) vom Gartenbahnprofi hat auf der letzten Seite ein Foto vom Innenteil der Anlage abgedruckt. Das Foto ist auf dem Champex-Linden Sommerfest entstanden. Passend zu diesem Thema sind aktuell Erweiterungsarbeiten am Innenteil gestartet. Das Ziel ist es am 23./24. November 2013 bei den Stadtwerken Wuppertal eine etwas erweiterte Anlage zu zeigen.
Die kleine Webseite von Bernd Kurowski ist untern den Links eingefügt:
(siehe hier: Links)Bereits Ende Juli hat der zweite Regelspurgüterwagen in Feldhausen seine neue Heimat gefunden. Das Modell ist ein Einzelstück aus den Händen eines Modellbauers. Das letzte Finish (Farbe, Zurüstteile usw.) hat Bernd Kurowski vorgenommen. Einige Bilder sind in der Fotogalerie:
(siehe hier: Fotogalerie)
Das kleine BW ist fertiggestellt und wurde auf dem Sommerfest von Champex-Linden gezeigt.
Einen kleinen Überblick vom Sommerfest - inkl. einiger Aufnahmen vom kleinen BW - gibt es hier:
Champex-Linden-Sommerfest
Unter Links ist ein Verweis auf den Spur-G-Blog hinzugefügt.
(siehe hier: Links)
Ein paar Fotos sind der Galerie hinzugefügt
(siehe hier: Fotogalerie)
Außerdem ist ein kleiner Film von Loks am BW (im Innenteil der Anlage) entstanden:
(siehe hier: Film)
Ergänzend dazu hat der Spur-G-Blog am 18.7.2013 noch mal einen kleinen Bericht über das BW gebracht:
(siehe hier: Spur-G-Blog)
Es sind einige weitere Bilder entstanden, die in der Galerie zu finden sind.
(siehe hier: Fotogalerie)
Im Innenteil gehen die Arbeiten am kleinen BW weiter. Dieses wird am 5./6.Juli 2013 auf dem Sommerfest von Champex-Linden (siehe hier: Champex-Linden) zu sehen sein.
Ein ganz kleinen Einblick gibt es hier: Einblick-Sommerfest
Die (fiktive) Vorbildgeschichte ist aktualisiert/überarbeitet
(siehe hier: Vorbild)Die Verschönerung von einigen Loks ist fortgeschritten; so hat z.B. die Frank S ihre glänzenden Lampenringe verloren und sieht (meiner Meinung nach) damit deutlich besser und vorbildgetreuer aus.
(siehe hier: Frank S)Nachdem die Strecke im Garten renoviert wurde, ist bei schönen Wetter der Fahrbetrieb wieder aufgenommen worden. So sind denn auch einige neue Bilder entstanden.
Als Neuzugang ist eine Regelspur Köf 2 eingetroffen, die allerdings noch auf ihre Gleise wartet. Ein Foto der Lok ist ebenfalls in der Bildergalerie zu finden.
Die Arbeiten im Innenteil gehen weiter. Außerdem beginnt eine Renovierung des großen Bahnhofes im Außenteil. Einige Fahrzeuge sind auf dem basteltisch gewesen. Ein kleines Ergebnis ist in den Basteltipps zu finden.
(siehe hier: Basteltipps Salonwagen)
Die Bildergalerie für 2013 füllt sich allerding nur ganz ganz langsam.
(siehe hier: Fotogalerie)
Es gab keine Gelegenheit zu einem Fahrtag. Das Wetter war einfach zu schlecht. Im Innenteil gehen die Arbeiten weiter. Auch an einigen Fahrzeugen sind Bastelarbeiten bzw. Verschönerungen erfolgt.
Zum Jahresanfang ist einiges im Innenteil passiert. Außerdem hat sich der erste Normalspurgüterwagen (Rungenwagen Bauart Stuttgart) hierhin "verirrt". In Kürze wird ein Gleis vor dem Lokschuppen als 3-Schienengleis (Normalspur/Meterspur) neu gebaut. Bilder wird es hier aber - erst einmal - nicht geben. Der Abschnitt um den Lokschuppen wird im Sommer auf dem Sommerfest von Champex-Linden (Champex-Linden) gezeigt.
Die Feldhauser Kleinbahn wünscht ein Frohes Neues Jahr.
Die letzten Bilder von Dezember 2012 sind in die Bildergalerie eingestellt worden. (siehe hier: Fotogalerie)
Pläne für das neue Jahr gibt es genug. Z.B. steht der Weiterbau des Innenteils der Anlage (als Segmente, die transportabel sind) an. Ansonsten gibt es genug Arbeit wie z.B. den Solonwagen eine Beleuchtung auf LED-Basis einbauen, weitere Loks mit automatischen Kupplungen versehen und vieles weitere mehr.
Bei schlechtem Wetter haben wieder die Bautätigkeiten im Innenteil begonnen. Das in Bau befindliche kleine BW wird z.Zt. zerlegt. Es soll dann - verteilt über mehrere Segmente - wieder aufgebaut werden. Danach kann es dann transportiert werden. Ziel ist es, diese kleine Welt Mitte nächsten Jahres auf dem Sommerfest von Sven Linden (Champex-Linden) zu zeigen. Deshalb wird es auch vorher hier keine Bilder geben, die das BW zeigen.
Das kleine Bildchen zeigt das Segment auf dem der zukünftige Lokschuppen entstehen soll.
Frank S ist repariert (Rauchgenerator) und wieder im Einsatz. Sie hat bei schönem Herbstwetter einige Runden gedreht und mächtig gedampft.
(siehe hier: Fotogalerie)
Einige Lokomotiven sind umprogrammiert. Das war der Anlass eine Übersicht anzufangen, die zu den einzelnen Loks die gewählten Decodereinstellungen auflistet. (siehe hier: Decodereinstellungen)
Die kleine Diesellok hat eine automatische Kupplung von Massoth erhalten, die ganz neu auf den Mark gekommen ist.
Die letzten Septemberbilder sind in die Galerie eingestellt. (siehe hier: Fotogalerie)
Außerdem ist die Seite "Lokomotiven und Triebfahrzeuge" aktualisiert worden. (siehe hier: Loks)
Im September gab es einige Fahrtage, von denen Fotos in der Bildergalerie eingestellt sind.
siehe hier: (Fotogalerie)
Der kleine Railtruck ist wieder im Dienst; er hat jetzt eine Abdeckung für seine Ladefläche. (siehe hier: Loks)
Der Sommer ist da! Endlich gab es einige Fahrtage, die teilweise bis in den späten Abend gingen.
Neue Bilder sind in die Galerie eingestellt.
siehe hier: (Fotogalerie)
Außerdem ist die Seite mit den Privatverkäufen aktualisiert worden
siehe hier: (Privatverkäufe)
Die würtembergische Ts5 (von der Firma Dingler) hatte eine Schraube an einer Treibstange verloren. Dank des freudlichen Einsatzes von Herrn Dingler war ein Ersatz schnell geliefert und die schöne Lok konnte repariert werden. Nun qualmt sie wieder!
Neue Bilder (von den wenigen schönen (Fahr-) Tagen) sind in die Galerie eingestellt.
siehe hier: (Fotogalerie)
Der Juni startete mit schlechten Wetter. Daher wurde die Zeit genutzt, um im Innenteil einige Erweiterungen vorzunehmen.
Außerdem sind die letzten Mai-Bilder jetzt in der Galerie.
siehe hier: (Fotogalerie)
Im Laufe des Mai sind noch einige Bilder hinzugekommen, die jetzt online sind.
Zum Maifeiertag fand bei wunderschönem Wetter ein Fahrtag statt. Als besondere
Attraktion war ein Sonderzug (Orientexpress / Salonwagenzug) zu Gast.
Vorher sind die letzten Schienen gelegt worden, so dass nun der Gartenteich komplett umrundet werden kann.
Die neuen Bilder sind hier: (Fotogalerie)
Außerdem ist ein kleines Video zur Malletlok entstanden, welches in der Beschreibung der Lokomotiven (siehe unter Lokomotiven) zu finden ist.
Zumindest Ostersonntag war herrliches Wetter, was zum ersten ausgedehnten Fahrtag in 2012 führte.
Daher gibt es nun auch ein paar neue Bilder. (siehe unter Fotogalerie)
Der Außenteil der Anlage hat den Winter gut überstanden. Für dieses Jahr steht eine kleine Veränderung des Trassenverlaufs am Teich und der Weiterbau bzw. die Vollendung des "Hafenbahnhofes" an. Dann soll auch die Trasse verlängert werden und der Teich komplett umrundet werden.
Im Innenteil geht es in kleinen Schritten am Lokschuppen weiter. Dieser bekommt nun eine kleine Treppe im Innenraum und einen Wohn- bzw. Büroraum in der 1ten Etage.
Einige Dinge sind am Innenteil der Anlage in Bau. So soll ein kleiner Lokschuppen entstehen und eine kleine Bekohlungsanlage, an der auch das Februar-Bild entstanden ist.
Damit ist dann auch die Bildergalerie für 2012 (siehe unter Fotogalerie) eröffnet.
Das neue Jahr hat angefangen und für 2012 gibt es so einige Pläne.
In der kalten Jahreszeit sind einige Basteleien erfolgt, die hier nach und nach vorgestellt werden.
Erstaunlich gutes Herbstwetter zu Anfang des Monats und einige Urlaubstage brachten ein paar schöne Fahrtage. (siehe unter Fotogalerie)
Bis zum Hafen ist nun ein Zugverkehr möglich. Dies geschieht mit kleinen Wendezügen oder durch Kopf machen im Endbahnhof. Da dort (bisher) nur eine Weiche existiert, ist für solche Rangiermanöver an Fahrtagen eine Lok im Hafenbahnhof stationiert.
Auch im Oktober gab es einige Fahrtage. (siehe unter Fotogalerie)
Darüber hinaus ist die Verkabelung im Abschnitt des "Hafenbahnhofs" weitergegangen.
Der Weiterbau der Strecke geht voran. Erste Zugfahrten sind bis zum "Anleger" möglich.
Einige Fahrtage bescherten dann auch endlich mal wieder neue Fotos. (siehe unter Fotogalerie)
Der Weiterbau der Strecke geht weiter.
Der Weiterbau der Strecke in den Garten hat begonnen. Außerdem sind neue Pläne entstanden (dazu mehr zu einem späteren Zeitpunkt).
Einige Fahrtage gab es natürlich auch! (siehe unter Fotogalerie)."Sommerwetter" im April .. da gab es einige Fahrtage.
Fotos davon sind in der Galerie. (siehe unter Fotogalerie).Die ersten schönen Tage .. und schon startet der Zugverkehr. Allerdings erst nachdem einige Reparaturen an der Strecke vorgenommen wurden.
.. und die ersten Fotos in 2011 sind nun in der Galerie. (siehe unter Fotogalerie).Eine gemütliche Zeit um (drinnen) etwas zu basteln bzw. sich auf ie neue Gartenbahnsaison vorzubereiten. Es sind einige Personenwagen stilecht mit Reklametafeln im Wageninneren ausgestattet worden. Bilder dazu folgen später.
Für 2011 Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Allen Gartenbahnern ein schönes Gartenjahr.
Der frühe Wintereinbruch bescherte einige Fahrtage auf der Gartenbahn. Das Räumen der Schienen war allerdings eine echte Herausforderung.
.. einige "Beweisfotos" sind in der Galerie zu finden. (siehe unter Fotogalerie).
Apfelgeleetransport auf der Kleinbahn!
.. und wieder sind einige Fotos in der Galerie dazu gekommen. (siehe unter Fotogalerie).
Der Versuch Dinge zu verkaufen oder zu tauschen geht weiter (siehe unter Privatverkäufe).
Für alle, die nachgefragt haben: Es ist Apfelgelee aus "eigener Küche" fertig!
Die Galerie ist um einige (wenige) Fotos erweitert. (siehe unter Fotogalerie)
Auf der Link-Seite ist ein Verweis auf eine schöne private Gartenbahn aufgenommen (siehe unter Links).
Demnächst sollen einige Dinge auf ebay versteigert werden. Daher sind die jetzt schon mal hier zu finden. Evtl. findet sich ja auf diesem Wege ein Käufer oder ein Tauschpartner! (siehe unter Privatverkäufe).
Einige Bilder der Anlage sind auf der Webseite von Champex-Linden zu sehen (vielen Dank dafür)
Einige weitere Fotos sind in die Galerie eingestellt (siehe unter Fotogalerie)
Im Fahrzeugpark hat sich eine Kleinigkeit getan. Lok 53MH ist nun technisch "aufgerüstet" worden. (siehe unter Lokomotiven).
Die verschiedenen Geräusche der Soundplatine werden nun "parallel" angesteuert (und nicht mehr per Impulskette)
Endlich (nach 2 Jahren) ist diese Webseite aktualisiert bzw. überarbeitet worden!
In diesem Jahr gab es einige Fahrtage. Die Fotos sind in der Galerie zu finden! (siehe unter Fotogalerie)
Auch ist der Fahrzeugpark - z.B. um einen Schienen-Bulli - erweitert worden und teilw. "aufgerüstet" worden. (siehe unter Lokomotiven)